Es geht jetzt wieder los… Warum Sport im Kindergarten- mit Torsten?
In keinem anderen Lebensalter spielt Bewegung eine so große Rolle wie in der Kindheit und zu keiner Zeit war Bewegung aufgrund der Veränderungen in der kindlichen Lebenswelt so wichtig wie heute.
Viele kennen die Gesundheitsprobleme unserer Kinder und die Klagen der Kinderärzte über die gravierenden Auswirkungen von Bewegungsarmut.
Immer weniger Kleinkinder können auf einem Bein hüpfen oder rückwärts gehen bzw. mit den Händen bei gestreckten Beinen den Fußboden berühren.
Der Bewegungsmangel, zunehmender Medienkonsum, verändertes Ernährungsverhalten und psychosoziale Stressfaktoren verschlechtern die gesundheitliche Lage der Kinder.
Den ansteigenden gesundheitlichen Krankheitsbelastungen der Kinder in Form von Entwicklungsstörungen, körperlichen Defiziten und Verhaltensauffälligkeiten soll durch mein Kursangebot in Form von sportlicher Betätigung entgegengewirkt werden.
In den AWO – Kindertagesstätteneinrichtungen führe ich den Sportkurs seit 2004 durch.
Mein Anliegen ist es alle Kinder zu fördern und zu fordern, was die Gestaltung der Sportstunde nicht einfach macht, denn keiner soll unter- oder überfordert werden.
Bei den momentanen Witterungsbedingungen findet die Sportstunde oft in der Kita statt. Hier bieten sich viele koordinative Übungsformen an, bei denen man den Schwierigkeitsgrad altersgemäß steuern kann.
Im Freien haben wir „viel Raum“. Übungen wie z.B. mit dem großen Ball, das Werfen mit kleinen Bällen, Wettläufe, Sprungübungen sowie Sportspiele machen den meisten Kindern Spaß.
Einzig und allein die Wahl der richtigen Sportkleidung macht immer wieder ein wenig Probleme.
Diesbezüglich möchte ich Ihnen einige Tipps zur richtigen Kleidung der Kinder für die wöchentliche Sportstunde geben.
Für den Innenbereich :
- T-Shirt
- Sporthose
- Turnschuhe oder Ballettschuhe
Für den Außenbereich :
- Unterhose oder Strumpfhose oder Leggings
- lange Sporthose darüber
- T-Shirt aus Baumwolle
- Pullover
- Trainingsjacke
- Jacke oder Weste
- Fingerhandschuhe
- wetterfeste, bewegliche Schuhe
Damit die Sportstunde pünktlich beginnen kann, ist es wichtig, dass die Kinder rechtzeitig in den Kindergarten gebracht werden.
Wenn Bewegung Spaß macht und ein wichtiger Teil der Kindheit wird, bleibt sie häufig auch im späteren Leben von großer Bedeutung…
Ihr Kind hat jederzeit die Möglichkeit an einer Schnupperstunde teilzunehmen und in der Folge in eine der Sportgruppen in Ihrer Kita einzusteigen!!!!
Wenn Sie Fragen haben, scheuen Sie sich bitte nicht und nehmen Kontakt zu mir auf!
In diesem Sinne freue ich mich auf eine Schnupperstunde mit Ihrem Kind und verbleibe mit sportlichen Grüßen
Torsten Chudzik
-Diplomsportlehrer-
Tel. : 01622162466
e-Mail: info@segelschule-rerik.de
Sport mit Torsten
Das Angebot
- für 3- bis 6-jährige Kinder
- eine kostenlose Schnupperstunde ist jederzeit möglich
Kosten
- ab 20 €/Monat (bei 4 mal stattfindenden Angeboten/Monat)
- 15 €/Monat Unterstützung durch das Amt möglich
Viel Bewegung bildet! Darum Sport im Kindergarten- mit Torsten!
In keinem anderen Lebensalter spielt Bewegung eine so große Rolle wie in der Kindheit und zu keiner Zeit war Bewegung aufgrund der Veränderungen in der kindlichen Lebenswelt so wichtig wie heute. Viele kennen die Gesundheitsprobleme unserer Kinder und die Klagen der Kinderärzte über die gravierenden Auswirkungen von Bewegungsarmut.
weiterlesen
Immer weniger Kleinkinder können auf einem Bein hüpfen oder rückwärtsgehen bzw. mit den Händen bei gestreckten Beinen den Fußboden berühren.
Der Bewegungsmangel von Kindern hat sich in den letzten Jahren weiter verfestigt.
Zunehmender Medienkonsum, verändertes Ernährungsverhalten und psychosoziale Stressfaktoren verschlechtern zusätzlich die gesundheitliche Lage der Kinder.
Die Gefahr für eine spätere Erkrankung des Haltungs- und Bewegungsapparates oder des Herz- Kreislaufsystems bei Erwachsenen nimmt in Folge von Fehlentwicklungen in jungen Lebensjahren deutlich zu.
Den ansteigenden gesundheitlichen Krankheitsbelastungen der Kinder in Form von Entwicklungsstörungen, körperlichen Defiziten und Verhaltensauffälligkeiten soll durch mein Kursangebot in Form von sportlicher Betätigung entgegengewirkt werden.
In den AWO – Kindertagesstätten führe ich den Sportkurs seit 2004 durch.
Anfangs bestand die Gruppe ausschließlich aus Vorschulkindern.
Dieses hat sich in den letzten Jahren geändert. Nun nehmen auch einige drei und vier- bis sechsjährige Kinder teil. Mein Anliegen ist es alle Kinder gleichermaßen zu fördern und zu fordern, denn keiner soll unter- oder überfordert werden.
Thesen für mein Angebot
Fünf Thesen für mein Sportangebot in Kindergärten.
weiterlesen
1. Mehr Bewegung – Kräftigere Muskeln
Ungenügende Bewegung und viel Sitzen verhindern die volle Ausprägung der so wichtigen Muskulatur.
Da sich die Bewegungsmuster mit dem Schuleintritt radikal ändern, ist es besonders wichtig, dass die Kinder nicht mit einem Entwicklungsrückstand in die Schule kommen.
2. Mehr Bewegung – Stärkere Knochen
Fehlt das Hüpfen und Springen in den ersten Jahren, rächt sich das später sehr.
Frühzeitige Osteoporose kann die Folge sein. Denn mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte wieder ab.
3. Mehr Bewegung – Bessere Haltung, Spaß und Lernen fürs Leben
Weiterhin prägen sich in keiner anderen Zeit Verhaltensmuster und Bewegungsabläufe so ein wie in der Kindheit. Ungünstige Bewegungsmuster können sich dann auf die Dauer negativ auf Muskeln und Gelenke auswirken. Aber auch grundlegende Gewohnheiten und Einstellungen zur Ernährung und zur Bewegung werden jetzt geprägt. Sowohl das Elternhaus als auch die Einrichtungen tragen hier eine große Verantwortung.
Wenn Bewegung Spaß macht und ein wichtiger Teil der Kindheit wird, bleibt sie häufig auch im späteren Leben von Bedeutung.
4. Mehr Bewegung – Mehr im Kopf
„Toben macht schlau“
Der Zusammenhang zwischen motorischen und geistigen Leistungen wird in diesem Spruch deutlich hervorgehoben. Im Vorschulalter findet die Verkopplung der Nervenzellen durch Bildung von Nervenbahnen mit ganz besonderer Intensität und Geschwindigkeit statt.
Das bedeutet, dass vor allem durch ein vielseitiges Bewegungsangebot in den ersten 8 Lebensjahren wichtige Bewegungserfahrungen gesammelt werden sollen. Das stürmischste motorische Lernalter liegt in der Vorschul- und Grundschulzeit. Versäumnisse in dieser Lebensphase können zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr in gleicher Qualität nachgeholt werden.
Ein gutes Körpergefühl scheint für unsere moderne Lebensweise nicht mehr wichtig zu sein, daher verkümmert es zunehmend. Um Körpergefühl zu entwickeln sind Bewegungen, die den ganzen Körper beanspruchen, erforderlich. Diese vermitteln den Kindern ein Bild von ihrem Körper und ein Gefühl von der Lage der Gliedmaßen im Raum. Zudem wird der Gleichgewichtssinn trainiert. Diese Fähigkeiten spielen nicht zuletzt auch bei der Unfallprävention eine wichtige Rolle.
Kinder, die ihre Bewegungen nicht gut koordinieren können, fallen schneller hin als andere und fallen zudem ungeschickt und verletzen sich häufig auch schwerer.
5. Mehr Bewegung – Mehr Gesundheit
Immer mehr Veröffentlichungen weisen darauf hin, dass häufiger Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck schon im Kindesalter auftreten. Insgesamt ist Übergewicht häufig mit anderen Stoffwechsel- und Herz-Kreislauferkrankungen verbunden.
Erfreulich ist, dass diese negativen Tendenzen noch nicht bei Dreijährigen erkennbar sind! Erst im späteren Kindesalter führen die ungünstigen Umwelteinflüsse zur Fettleibigkeit, die diese Kinder häufig ins soziale Abseits treiben.
Ausreichende Bewegungsangebote und eine gesunde Ernährung halten solche Entwicklungen auf.
Tipps zur richtigen Kleidung
weiterlesen
In den Wintermonaten findet die Sportstunde oft in der Kita statt. Hier bieten sich viele koordinative Übungsformen an, bei denen man den Schwierigkeitsgrad altersgemäß steuern kann. Im Freien haben wir „viel Raum“ und Übungen wie z.B. mit dem großen Ball, werfen mit kleinen Bällen, Wettläufe, Sprungübungen sowie Sportspiele machen den meisten Kindern Spaß. Einzig und allein die Wahl der richtigen Sportkleidung macht immer wieder ein wenig Probleme.
Diesbezüglich möchte ich Ihnen einige Tipps zur richtigen Kleidung der Kinder für die wöchentliche Sportstunde geben.
Für den Innenbereich gilt:
- T-Shirt,
- Sporthose
- Turnschuhe oder Ballett/Gymnastikschuhe.
Für Sport im Freien:
- Unterhose/Strumpfhose/Leggings
- lange Sporthose
- ein T-Shirt aus Baumwolle,
- einen Pullover,
- Trainingsjacke
- falls nötig, den normalen Anorak oder die Sportweste bzw. eine Wetterjacke
- Fingerhandschuhe. Sie ermöglichen, dass zu jeder Zeit auch mit großen und kleinen Bällen gearbeitet werden kann.
Das Schuhwerk sollte wetterbeständig ausgewählt werden und beweglich sein. Bitte keine klobigen Stiefel zum Sport anziehen. Damit die Sportstunde pünktlich beginnen kann, ist es wichtig, dass die Kinder rechtzeitig in den Kindergarten gebracht werden.
Zu den AGBs